Actuar y omitir, delitos de comisión y de omisión
Palabras clave:
Acción, omisión, Derecho Penal, normativo, naturalista, omissio libera in causa, ImprudenciaResumen
En el presente artículo el maestro Eberhard Struensee analiza la diferencia entre acción y omisión desde un enfoque sistemático en el cual el aspecto material y terminológico confluyen. De esta manera, el esquema de estudio prop uesto parte de la idea de los diferentes niveles y presupuestos del delito. Además, desarrolla las implicancias de la “omissio libera in causa” y el elemento omisivo de la imprudencia.
Descargas
Citas
ADOLF MERKEL, A. (1867). Kriminalistische Abhandlungen. (Tomo 1). Breitkopf und Härtel.
ANDROULAKIS, N. (1963). Studien zur Problematik der unechten Unteriassungsdelikte. Beck.
BAUMANN, J. / WEBER, U. (1985). Strafrecht Allgemeiner Teil. (9a ed.). Gieseking.
BELING, E. (1930). Grundzüge des Strafrechts. (11a ed.). J.C.B. Mohr.
BERTEL, C. (1965). Begehungs- oder Unterlassungsdelikt? Zu der Lehre von der actio libera in causa. JuristenZeitung, 20(2), 53–55.
BLEI, H. (1983). Strafrecht I. Allgemeiner Teil. (18a ed.). Beck.
DENCKER (1992). Zum Erfolg der Tötungsdelikte - Besprechung des BGH-Urteils vom 12. 2. 1992. Neue Zeitschrift für Strafrecht, (7), 311-315.
EBERT, U. (1985). Strafrecht Allgemeiner Teil. Müller.
ENGISCH, K. (1930). Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände. Mohr.
ENGISCH, K. (1930). Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht. Neudruck der Ausg.
ENGISCH, K. (1973). Tun und Unterlassen. En: LACKNER, K. (Ed.) et al, Festschrift für Wilhelm Gallas zum 70. Geburtstag am 22. Juli 1973. De Gruyter.
ENGISCH, K. (1973). Tun und Unterlassen. En: LACKNER, K. (Ed.) et al, Festschrift für Wilhelm Gallas zum 70. Geburtstag am 22. Juli 1973. Walter de Gruyter.
GEILEN, G. (1968). Neue juristisch-medizinische Grenzprobleme: Betrachtungen zu Göppinger, Arzt und Recht. JuristenZeitung, 23(5/6), 145–152.
GEILEN, G. (1977). Strafrecht Allgemeiner Teil. (3a ed.). Brockmeyer.
HAFT, F. (1990). Strafrecht Allgemeiner Teil. (4a ed.). Beck.
HERZBERG, R. (1972). Die Unterlassung im Strafrecht und das Garantenprinzip. Walter De Gruyter.
HERZBERG, R. (1973). Der Anfang beim unechten Unterlassungsdelikt. MDR, 93.
HIPPEL, R. (1930). Deutsches Strafrecht. Springer.
HRUSCHKA, J. (1988). Strafrecht nach logisch-analytischer Methode. (2a ed.). Walter de Gruyter.
JAKOBS, G. (1991). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (2a ed.). Walter de Gruyter.
JESCHECK, H. (1988). Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil. (4a ed.). Duncker & Humblot.
KAMPS, H. (1981). Ärztliche Arbeitsteilung und strafrechtliches Fahrlässigkeitsdelikt. Duncker & Humblot.
KAUFMANN, A. (1954). Lebendiges und Totes in Bindings Normentheorie. Otto Schwartz & Co.
KAUFMANN, A. (1959). Die Dogmatik der Unteriassungsdelikte. Schwartz.
KAUFMANN, A. (1971). Tatbestandsmäßigkeit und Verursachung im Contergan-Verfahren: Folgerungen für das geltende Recht und für die Gesetzgebung. JuristenZeitung, 26(18), 569–576.
KAUFMANN, A. (1982). Strafrechtsdogmatik zwischen Sein und Wert. Heymann.
KREY, V. (1991). Strafrecht Besonderer Teil. (Tomo 1, 8a ed.). Kohlhammer.
KÜPPER, G. (1990). Grenzen der normativierenden Strafrechtsdogmatik. Duncker & Humblot.
LISZT, F. / SCHMIDT, E. (1932). Lehrbuch des Deutsches Strafrechts. (Tomo 1, 26a ed.). De Gruyter.
MAURACH, R. / GÖSSEL, K. / ZIPF, H. (1989). Strafrecht Allgemeiner Teil. (7a. ed.). C.F. Müller.
MEYER-BAHLBURG, H. (1968). Unterlassen durch Begehen. Ga, 49-ss.
MEZGER, E. (1948). Strafrecht Allgemeiner Teil. (2a ed.). Biederstein.
MEZGER, E. (1949). Strafrecht ein Lehrbuch. (3a ed.). Duncker & Humblot.
MEZGER, E. / MAYER, H. (1958). Straf- und Strafprozeßrecht. JuristenZeitung, 13(9), 280–284.
NIESE, W. (1951). Finalität Vorsatz und Fahrlässigkeit. Mohr.
NOWAKOWSKI, F. (1958). Zu Welzels Lehre von der Fahrlässigkeit: Eine Besprechungsabhandlung: A. JuristenZeitung, 13(11/12), 335–341.
OTTO, H. (1988). Grundkurs Strafrecht Allgemeine Strafrechtslehre . (3a ed.). De Gruyter Lehrbuch.
RANFT, O. (1987). Rechtsprechungsbericht zu den Unterlassungsdelikten. JuristenZeitung, 42(19), 908-917.
ROXIN, C. (1962). Pflichtwidrigkeit und Erfolg bei fahrlässigen Delikten. Zeitschrift fur die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 74(3), 411-444.
ROXIN, C. (1969). En: BOCKELMANN, P. / KAUFMANN, A. / KLUG, U.
(Eds), Festschrift für Karl Engisch zum 70. Geburtstag. Vittorio Klostermann.
ROXIN, C. (1987). Die Sterbehilfe im Spannungsfeld von Suizidteilnahme, erlaubtem Behandlungsabbruch und Tötung auf Verlangen. Neue Zeitschrift für Strafrecht, (8), 345-350.
ROXIN, C. (1990). Täterschaft und Tatherrschaft. (5a ed.). De Gruyter.
ROXIN, C. (1992). Strafrecht Allgemeiner Teil. Beck.
SAMSON, E. (1974). Begehung und Unterlassung. En: STRATENWERTH, G.
(Ed.) et al, Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag am 25. März 1974. Walter de Gruyter.
SCHMIDHÄUSER, E. (1975). Strafrecht Allgemeiner Teil. (2a ed.). J.C.B. Mohr.
SCHMIDHÄUSER, E. / ALWART, H. (1984). Strafrecht. Allgemeiner Teil. Studienbuch. (2a ed.). J.C.B. Mohr.
SCHMIDT, E. (1949). Das Strafrechtspraktikum. (3a ed.). Vandenhoeck & Ruprecht.
SCHÖNE, W. (1974). Unterlassene Erfolgsabwendungen und Strafgesetz. Heymann
SCHÖNE, W. (1977). Unterlassungsbegriff und Fahrlässigkeit. JuristenZeitung, 32(5/6), 150–159.
SCHÖNE, W. (1986). Fahrlässigkeit, Tatbestand und Strafgesetz. En: HIRSCH, H. (Ed.) et al. Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann. De Gruyter.
SCHREIBER, M. (1986). Das Recht auf den eigenen Tod - zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe. Neue Zeitschrift für Strafrecht, (8), 337-345.
SCHROEDER, F. (1989). Die fahrlässigkeit als erkennbarkeit der atbestandsverwirklichung. Juristenzeitung, 44(17), 776–780.
SCHROEDER, F. (1989). Die Fahrlässigkeit als Erkennbarkeit der Tatbestandsverwirklichung. JuristenZeitung, 44(17), 776–780.
SEELMANN, K. (1990). § 13. En: Alternativkommentar zum Strafgesetzbuch. Luchterhand.
SIEBER, U. (1983). Die Abgrenzung von Tun und Unterlassen bei der „passiven“ Gesprächsteilnahme — Zugleich eine Besprechung der Entscheidung BGH 3 StR 398/81 vom 10. 2. 1982. JuristenZeitung, 38(11/12), 431–437.
SPENDEL, G. (1961). En: BÖCKELMANN, P. (Ed.) et al. Festschrift für Eberhard Schmidt zum 70. Vandenhoeck & Ruprecht.
SPENDEL, G. (1973). Zur Dogmatik der unechten Unterlassungsdelikte. Juristen-Zeitung, 28(5/6), 137–144.
STOFFERS, K. (1992). Die Formel “Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit” bei der Abgrenzung von Tun und Unterlassen. Duncker & Humblot.
STREE, W. (1991). § 13, núm. 158. En: SCHONKE, A. / SCHRODER, H.,
Strafgesetzbuch. (24a ed.). C.H. BECK.
STRUENSEE, E. (1977). Die Struktur der fahrlässigen Unterlassungsdelikte. JuristenZeitung, 32(7), 217–222.
VOLK, K. (1989). Zur Abgrenzung von Tun und Unterlassen. Dogmatische Aspekte und kriminalpolitische Probleme. En: H. JESCHECK, H. / VOGLER,
T. (Eds.), Festschrift für Herbert Tröndle zum 70. Geburtstag am 24. August 1989. De Gruyter.
WELP, J. (1968). Vorangegangenes Tun als Grundlage einer Handlungsäquivalenz der Unterlassung. Duncker & Humblot.
WELZEL, H. (1969). Das Deutsche Strafrecht. (11a ed.). De Gruyter Lehrbuch.
WESSELS, J. (1967). Strafrecht Wehrrecht. JuristenZeitung, 22(14), 449–453.
WESSELS, J. (1991). Strafrecht besonderer Teil. (Tomo 1, 15a ed.). Müller Juristischer Verlag.
WESSELS, J. (1991). Strafrecht Allgemeiner Teil. (21ª ed.). C.F. Müller.
WILHELM, E. (1992). Die Konkurenz zwischen Begehungs-und Unterlassungsdelikten. [Tesis doctoral no publicada]. Universidad de Münster.
WOLFF, E. (1965). Kausalität von Tun und Unterlassen. Winter.
ZIELINSKI, D. (1973). Handlungs- und Erfolgsunwert im Unrechtsbegriff. Duncker & Humblot.
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
Categorías
Licencia
Derechos de autor 2022 Eberhard Struensee
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-SinDerivadas 4.0.