La posición de la justificación y de la exculpación en la teoría del delito desde la perspectiva alemana.

Autores/as

  • Hans Joachim Hirsch (†) Universidad de Colonia
  • Manuel Cancio Meliá Universidad Autónoma de Madrid

Palabras clave:

Derecho Penal, teoría del delito, justificación, exculpación, injusto, culpabilidad

Resumen

En el presente artículo el profesor Hans Joachim Hirsch analiza la problemática de la justificación y la exculpación, pero no de manera separada o de meros ámbitos parciales, sino la problemática en su conjunto. De esta manera, pone de manifiesto la necesidad de diferenciar dentro de los presupuestos del delito la cuestión de la justificación y la exculpación que equivale a la decisión a favor de la necesidad de un sistema dogmático, que toma como punto de referencia esencial la existencia de escalones valorativos, pues se trata de diferenciar entre injusto y culpabilidad, es decir, de distintos planos de valoración.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

AMELUNG, K. (1984). Zur Kritik des kriminalpolitischen Strafrechtssystems von Roxin. En: SCHÜNEMANN, B. (Ed.), Grundfragen des modernen Strafrechtssystems. Walter de Gruyter.

ANTÓN ONECA, J. (1949). Derecho Penal. Parte general. Akal.

BACIGALUPO, E. (1983). Delito y punibilidad. Civitas.

BACIGALUPO, E. (1985). Principios de Derecho Penal español. Akal.

BAUMANN, J. / WEBER, U. (1985). Strafrecht Allgemeiner Teil. (9a ed.). Gieseking.

BELING, E. (1906). Die Lehre vom Verbrechen. Mohr.

BELING, E. (1930). Die Lehre vom Tatbestand. Mohr.

BINDING, K. (1922). Die Normen und ibre Übertretung. (Tomo 1, 4a ed.). Engelmann.

BLEI, H. (1983). Strafrecht I. Allgemeiner Teil. (18a ed.). Beck.

BOCKELMANN, P. (1979). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (3a ed.). Beck.

CEREZO MIR, J. (1986). Grundlage und Rechtsnatur des Notstands im spanischen Strafgesetzbuch. En: HIRSCH, H. (Ed.), Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann. De Gruyter.

DREHER, E. (1972). Der Irrtum über Rechtfertigungsgründe. En: LÜTTGER, H. (Ed.), Festschrift für Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag am 1. Januar 1972. Walter de Gruyter.

DREHER, E. / TRONDLE, H. (1986). Strafgesetzbuch. (44a ed.). C.H.BECK. GALLAS, W. (1955). Zum gegenwärtigen Stand der Lehre vom Verbrechen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft , 67(1), 1-47. https://doi.org/10.1515/zstw.1955.67.1.1.

GALLAS, W. (1979). Zur Struktur des strafrechtlichen Unrechtsbegriffs. En: KAUFMANN,

A. (Ed.), Festschrift für Paul Bockelmann zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 1978. Beck.

GERLAND, H. (1922). Deutsches Reichsstrafrecht. Walter de Gruyter.

GIMBERNAT, E. (1974). Der Notstand: Ein Rechtswidrigkeitsproblem. En: STRATENWERTH, G. (Ed.), Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag am 25. März 1974. De Gruyter.

GÖSSEL, K. (1978). Norm und fahrlässiges Verbrechen. En: FRISCH, W. (Ed.), Festschrift für Hans-Jürgen Bruns zum 70. Geburtstag. Heymann.

GÜNTHER, H. (1983). Strafrechtswidrigkeit und Strafunrechtsausschluss. C. Heymann.

GÜNTHER, H. (1990). Grade des Unrechts und Strafzumessung. En: KERNER, H. / KAISER, G. (Dirs.), Kriminalität. Springer-Verlag.

HIRSCH, H. (1960). Die Lebre von den negativen Tatbestandsmerkmalen. L. Röhrscheid.

HIRSCH, H. (1979). Strafrecht und rechtsfreier Raum. En: KAUFMANN, A. (Ed.), Festschrift für Paul Bockelmann zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 1978. Beck.

HIRSCH, H. (1982). Der Streit um Handlungs- und Unrechtslehre, insbesondere im Spiegel der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Teil II). Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft , 94(2), 239-278. https://doi.org/10.1515/zstw.1982.94.2.239

HIRSCH, H. (1984). Die Diskussión über den Unrechtsbegriff in der deutschen Strafrechtswissenschaft und das Strafrechtssystem Delitalas. En: Studi in memoria di Giacomo Delitala. Giuffrè.

HIRSCH, H. (1988). Die Entwicklung der Strafrechtsdogmatik nach Welzel. En: Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität Köln. Heymann.

HIRSCH, H. (1989). Die Entwicklung der Strafrechtsdogmatik in der Bundesrepublik Deutschland in grundsätzlicher Sicht. En: HIRSCH, H. / WEIGEND, T. (Dirs.), Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland. Duncker & Humblot.

HOLD, A. (1905). Die Rechtswidrigkeit. (Tomo II). G. Fischer.

JAKOBS, G. (1972). Studien zum fahrlässigen Erfolgsdelikt. Walter de Gruyter.

JAKOBS, G. (1976). Schuld und Prävention. Mohr.

JAKOBS, G. (1983). Strafrecht. Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre.

Lehrbuch. De Gruyter.

JESCHECK, H. (1978). Lehrbuch des Strafrechts: allgemeiner Teil. (3a ed.). Duncker & Humblot.

JESCHECK, H. (1988). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. (4a ed.). Duncker & Humblot.

KAUFMANN, A. (1954). Lebendiges und Totes in Bindings Normentheorie. Schwartz.

KAUFMANN, A. (1954). Zur Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen. JuristenZeitung, 9(21), 653–659. http://www.jstor.org/stable/20803629

KAUFMANN, A. (1959). Die Dogmatik der Unteriassungsdelikte. Schwartz.

KAUFMANN, A. (1972). Rechtsfreier Raum und eigenverantwortliche Entscheidung. En: SCHROEDER, F. (Ed.), Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag. Müller.

KAUFMANN, A. (1974). Zum Stande der Lehre vom personalen Unrecht. En: STRATENWERTH, G. (Ed.) et. al., Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag am 25. März 1974. De Gruyter.

KERN, E. (1952). Grade der Rechtswidrigkeit. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft,

(Jahresband), 255-291. https://doi.org/10.1515/zstw.1952.64.1.255.

LACKNER, K. (1989). Strafgesetzbuch. (18a ed.). C.H. BECK.

LANG-HINRICHSEN, D. (1953). Die irrtümliche Annahme eines Rechtfertigungsgrundes in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes: Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Verbotsirrtum. JuristenZeitung, 8(12), 362–367. http://www.jstor.org/stable/20802987.

LENCKNER, T. (1965). Der rechtfertigende Notstand. Mohr.

LENCKNER, W. (1988). § 32. En: SCHÖNKE, A. / SCHRÖDER, H., Strafgesetzbuch. (23a ed.). C.H. BECK.

LISZT, V. (1905). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. J.Guttentag.

MAURACH, R. (1971). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (4a ed.). C.F. Müller.

MAURACH, R. / GÖSSEL, K. / ZIPF, H. (1989). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (7a ed.). C.F. Müller.

MAURACH, R. / ZIPF, H. (1987). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (7a ed.). Müller Juristischer Verlag.

MEZGER, E. (1949). Strafrecht ein Lehrbuch. (3a ed.). Duncker & Humblot.

NAGLER, F. (1930). Der Begriff der Rechtswidrigkeit. En: Festgabe für Reinhard von Frank zum 70. Scientia.

NOLL, P. (1965). Tatbestand und Rechtswidrigkeit: Die Wertabwägung als Prinzip der Rechtfertigung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft , 77(1), 1-36. https://doi.org/10.1515/zstw.1965.77.1.1

OETKER, F. (1908). Notwehr und Notstand. A. Deichert.

OTTO, H. (1978). Pflichtenkollision und Rechtswidrigkeitsurteil. De Gruyter.

OTTO, H. (1988). Grundkurs Strafrecht Allgemeine Strafrechtslehre . (3a ed.). De Gruyter Lehrbuch.

PERRON, W. (1988). Rechtfertigung und Entschuldigung im deutschen und spanischen Recht. Nomos.

PETERS, K. (1985). Strafprozeß. Ein Lehrbuch. (4a ed.). C.F. Müller.

RADBRUCH, G. (1930). Zur Systematik der Verbrechenslebre. J.C.B. Mohr.

ROXIN, C. (1962). Zur Kritik der finalen Handlungslehre. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft , 74(4), 515-561. https://doi.org/10.1515/zstw.1962.74.4.515

ROXIN, C. (1973). Kriminalpolitik und strafrechtssystem. De Gruyter.

ROXIN, C. (1973). Kriminalpolitische Überlegungen zum Schuldprinzip. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 56(7-8), 316-325. https://doi.org/10.1515/mks-1973-567-805

ROXIN, C. (1974). “Schuld” und “Verantwortlichkeit” als strafrechtliche Systemkategorien. En: ROXIN, C. / BRUNS, H. / JÄGER, H. (Eds.), Grundfragen der gesamten Strafrechtswissenschaft: Festschrift für Heinrich Henkel zum 70. Geburtstag am 12. September 1973. De Gruyter.

ROXIN, C. (1979). Zur Jüngsten Diskussion uber Schuld, Pravention und Verantwortlichkeit

im Strafrecht. En: KAUFMANN, A. (Ed.), Festschrift für Paul Bockelmann zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 1978. Beck.

ROXIN, C. (1984). Zur Problematik des Schuldstrafrechts. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft , 96(3), 641-660. https://doi.org/10.1515/zstw.1984.96.3.641

ROXIN, C. (1985). Die notstandsáhnliche Lage - ein Strafunrechtsausschließungsgrund? En: HERZBERG, R. (Ed.), Festschrift für Dietrich Oehler zum 70. Geburtstag. Heymann.

RUDOLPHI, H. (1999). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. (5a ed.). Carl Heymanns Verlag.

SCHÜNEMANN, B. (1975). Neue Horizonte der Fahrlässigkeitsdogmatik? En: GRÜNWALD, G. (Ed.), Festschrift para Friedrich Schaffstein en su 70 cumpleaños el 28 de julio de 1975. Schwartz.

SEELMANN, K. (1978). Das Verhaltnis Von § 34 zu anderen Rechtfertigungsgründen. Decker´s Verlag.

STRATENWERTH, G. (1956). Prinzipien der Rechtfertigung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft , 68(1), 41-70. https://doi.org/10.1515/zstw.1956.68.1.41

STRATENWERTH, G. (1977). Die Zukunft des strafrechtlichen Schuldprinzips. Müller.

STRATENWERTH, G. (1981). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (3ª ed.). Carl Heymanns. Verlag.

WELZEL, H. (1969). Das Deutsche Strafrecht. (11a ed.). De Gruyter Lehrbuch.

WESSELS, J. (1990). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (20ª ed.). C.F. Müller.

Descargas

Publicado

16-12-2022

Cómo citar

Hirsch (†), H. J., & Cancio Meliá, M. (2022). La posición de la justificación y de la exculpación en la teoría del delito desde la perspectiva alemana. Revista Peruana De Ciencias Penales, (36), 109–142. Recuperado a partir de https://rpcp.pe/index.php/RPCP/article/view/105

Artículos más leídos del mismo autor/a