Acerca de la legitimación de la "imputación objetiva" como categoría complementaria del tipo objetivo
Palabras clave:
imputación objetiva, tipo objetivo, intención, autopuesta en peligro, elementos subjetivosResumen
El autor, en el presente artículo, busca explicar que la teoría de la imputación objetiva carece de razón de ser junto a un tipo (ilícito) subjetivo. Para ello, analiza las pretensiones y posiciones sistemáticas de la teoría de la imputación objetiva en el Derecho Penal; ya que, según su perspectiva, dicha teoría persigue un importante deseo sistemático en la estructura del delito.
Descargas
Citas
BELING, E. (1906). Die Lehre vom Verbrechen. J. C. B. Mohr.
CEREZO MIR, J. (1972). Die Auseinandersetzung um die finale Handlungslehre inder spanischen Strafrechtswissenschaft. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 84(4), 1033-1167. https://doi.org/10.1515/zstw.1972.84.4.1031
DOHNA, A. (1905). Die Rechtswidrigkeit als allgemeingültiges Merkmal im Tatbestande strafbarer Handlungen. Buchhandlung des Waisenhauses.
ENGISCH, K. (1954). Die normativen Tatbestandselemente im Strafrecht. En: Festschrift für Edmund Mezger zum 70. Geburtstag. Beck.
FISCHER, H. (1911). Die Rechtswidrigkeit mit besonderer Berücksichtigung des Privatrechts. Beck.
FRANK, R. (1890). 7. Vorstellung und Wille in der modernen Doluslehre.. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 10(Jahresband), 169-228. https://doi.org/10.1515/zstw.1890.10.1.169
HERZBERG, R. (1973). Aberratio ictus und abweichender Tatverlauf. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 85(4), 867-892. https://doi.org/10.1515/zstw.1973.85.4.867
HIRSCH, H. (1981). Der Streit um Handlungs- und Unrechtslehre, insbesondere im Spiegel der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 93(3), 831-863. https://doi.org/10.1515/zstw.1981.93.3.831
HIRSCH, H. (1982). Der Streit um Handlungs- und Unrechtslehre, insbesondere im Spiegel der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Teil II). Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 94(2), 239-278. https://doi.org/10.1515/zstw.1982.94.2.239
HIRSCH, H. (1988). Die Entwicklung der Strafrechtsdogmatik nach Welzel. En: Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität zu Köln. Heymann.
JAKOBS, G. (1991). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (2a ed.). Walter de Gruyter.
JAKOBS, G. (1994). La imputación objetiva en derecho penal. Universidad Externado de Colombia.
JESCHECK, H. (1988). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. (4a ed.). Duncker & Humblot.
KAUFMANN, A. (1954). Die Dogmatik der Unterlassungsdelikte. Schwartz.
KAUFMANN, A. (1954). Lebendiges und Totes in Bindings Normentheorie. Schwartz.
KAUFMANN, A. (1958). Der dolus eventualis im Deliktsaufbau. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 70(1), 64-86. https://doi.org/10.1515/zstw.1958.70.1.64
KAUFMANN, A. (1974). Zum Stande der Lehre vom personalen Unrecht. En: STRATENWERTH, G. (Eds.) et al, Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag. De Gruyter.
KAUFMANN, A. (1982). Strafrechtsdogmatik zwischen Sein und Wert: Gesammelte Aufsätze und Vorträge. Heymann.
KAUFMANN, A. (1985). Objektive Zurechnung beim Vorsatzdelikt? En: VOGLER,T. (Dir.), Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag.Duncker & Humblot.
LACKNER, K. / KÜHL, K. (1995). Strafgesetzbuch Kommentar. (21a ed.). C.H. Beck.
MAURACH, R. (1954). Deutsches Strafrecht. Allgemeister Teil. C.F. Müller.
MEZGER, E. (1950). Moderne Wege Strafrechtsdogmatik. Duncker & Humblot.
MIR PUIG, S. (1989). Über das Objektive und das Subjektive im Unrechtstatbestand. En: DORNSEIFER, G. (Ed.), Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann. Heymanns.
NIESE, W. (1951). Finalität, Vorsatz und Fahrlässigkeit. Mohr.
OTTO, H. (1992). Grundkurs Strafrecht. Allgemeine Strafrechtslehre. (4a ed.). De Gruyter.
ROXIN, C. (1989). Finalität und objektive Zurechnung. En: DORNSEIFER, G. (Ed.), Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann. Heymanns.
ROXIN, C. (1994). Strafrecht. Allgemeiner Teil. (2a ed.). Beck.
RUDOLPHI, H. (1994). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. (6a ed.). Carl Heymanns Verlag.
SCHEWE, G. (1972). Reflexbewegung, Handlung, Vorsatz. M. Schmidt-Römhild.
SCHWEIKERT, H. (1957). Die Wandlungen der Tatbestandslehre seit Beling. C.F. Müller.
STRUENSEE, E. (1990). Verursachungsvorsatz und Wahnkausalität. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 102(1), 21-50. https://doi.org/10.1515/zstw.1990.102.1.21
STRUENSEE, E. (1992). Dolo, tentativa y delito putativo. Editorial Hammurabi.
TRIFFTERER, O. (1983). En: KOHLMANN, G. (Ed.), Festschrift für Ulrich Klug zum 70. Geburtstag. Deubner.
WELZEL, H. (1969). Das Deutsche Strafrecht. (11ª ed.). De Gruyter.
WESSELS, J. (1994). Strafrecht Allgemeiner Teil. (24ª ed.). C.F. Müller.

Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
Categorías
Licencia
Derechos de autor 2023 Eberhard Struensee

Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-SinDerivadas 4.0.